
10 Wünsche, 7 Abenteuer und eine sprechende Katze
Ein Traum von einem Buch! Waren es die pinken Geburtstagskerzen, die quer über das Cover schießen? Oder doch die schwarze Katze mit der Sprechblase „Nein!“ – wobei mich das doch eher an die Simpsons und Homers berühmten Ausspruch „Doh!“ erinnerte.
Was auch immer mich zum Kauf bewegte, spielt keine Rolle mehr. Denn ich habe das Buch in kürzester Zeit verschlungen, weil es so zauberhaft geschrieben ist.
Wer erinnert sich nicht an all die Wünsche, an die wir beim Ausblasen der Geburtstagskerzen dachten? „Aber nicht laut sagen!“, dröhnt es mir noch in den Ohren. Denn sonst – so ein weit verbreiteter Aberglaube – gingen sie nicht in Erfüllung. Einige mögen früher oder später trotzdem auf die ein oder andere Art eingetreten sein. Aber sicher wartet manch eine*r noch auf das fliegende Einhorn oder eine tolle Superkraft. Nun ja, bei Lissa Evans sieht das anders aus: Hier werden Geburtstagswünsche bereits mit Anzünden der Kerze erfüllt – und dauern so lange an, wie sie brennt. Und anders als erwartet, gehen die Wünsche auch in Erfüllung, wenn man sie laut ausspricht.
In „10 Wünsche, 7 Abenteuer und eine sprechende Katze“ sind es die Geschwister Roo und Ed sowie ihr neu dazugewonnener Freund Willard, die ihre Wünsche offen aussprechen und schnell begreifen, dass man mit der Formulierung seiner Wünsche vorsichtig sein muss. Vielleicht hätten sie das Wünschen zuvor besser mit ChatGPT geübt. Denn Prompting und Wünschen sind sich gar nicht so unähnlich und wollen gelernt sein, sonst kann es zu überraschenden Ergebnissen kommen.
Aber wo findet man diese speziellen Geburtstagskerzen? Bei Temu? Etsy? Oder vielleicht in einer alten Blechdose bei der wunderlichen Nachbarin Miss Filey, die von der Zauberkraft der Kerzen bisher nichts wusste?
Miss Filey ist eine zurückgezogen lebende Dame, die ihr altes Haus weder fürs Reisen noch fürs Unileben verlassen hat. Die nur Busreisen kennt und ihre längste Schiffsreise zur Isle of Wight unternommen hat, die je nach Fähr-Anbieter gerade einmal 10 Minuten entfernt vor dem britischen Festland liegt.
Nachdem die Kinder egoistischerweise schon zwei Kerzen ohne Miss Fileys Wissen verbraucht haben, weihen sie sie bald leicht beschämt in ihr Geheimnis ein. Verständlicherweise kann sie gar nicht recht glauben, was da vor sich gehen soll, aber mutig und voller Offenheit lässt sie sich auf einen Wunsch ein:
„‚Ich wünschte der Kratzer auf dem Tisch würde verschwinden‘, sagte Miss Filey und hielt das Streichholz an den Kerzendocht – der eine ganze Weile brauchte, bis er sich entzündete –, ‚obwohl, eigentlich wünsche ich mir zu erfahren, was mit diesem Kater nicht stimmt.‘“ (S.57) Ta da! Kater Attlee stand ihr nun Rede und Antwort:
„‚Du willst wissen, was mit mir nicht stimmt?‘ fragte Attlee. ‚Tja, wo um alles in der Welt soll ich da anfangen? Mein Leben ist ein einziger nicht enden wollender Albtraum.‘
Ob das so stimmt oder ob hier ein Kater eventuell nur ein ganz klein wenig übertreibt, soll hier nicht verraten werden. Was nicht verschwiegen bleiben soll, ist die Tatsache, dass dieses Buch herrlich leichtfüßig geschrieben und mit zahlreichen humorvollen Passagen gespickt ist.
Zusammen durchstehen die drei Kinder samt Kater zahlreiche Abenteuer, die auf Miss Fileys Geschichten beruhen, die sie sich als Kind ausgedacht hat. Ob sie alle Aufgaben lösen und Miss Filey aus den Wünschen befreien können? Oder muss Miss Filey vielleicht gar nicht gerettet werden?
Die Charaktere der Kinder sind vielfältig und reflektiert. Themen wie Krankheit, Behinderung und Barrierefreiheit werden durch die Figur des Ed eingeflochten. Ed sitzt im Rollstuhl und leidet unter einer Muskelschwäche. Der Umbau des Familienhauses gestaltet sich finanziell und emotional herausfordernd. Vermeintlich hilfreiche Spendenaktionen katapultieren Ed in die Situation des Sich-in-Szene-Setzens: „Noch mehr Muffin-Verkäufe und Auktionen und Fotos in der Lokalzeitung. Mehr Leute, die ihm den ausgestreckten Daumen zeigten, wenn sie ihn auf der Straße sahen, oder die riefen: ‚Ich hoffe, die 50 Cent, die ich dir gespendet habe, haben geholfen!‘“ (S.80) Eine Show abliefern, damit Leute Spendenbereitschaft zeigen und etwas für ihr Geld geboten bekommen. Das komplette Gegenteil dessen, was man einer kranken Person wünscht. Ed erscheint bzw. fühlt sich nicht nur wegen seines Altersvorsprungs von anderthalb Jahren, sondern gerade wegen dieser Umstände als der Abgeklärtere, der Reifere, aber auch als der Traurigere von den Dreien.
Seine kleine neunjährige Schwester Roo, die eigentlich Lucy heißt, besitzt großes Einfühlungsvermögen und versucht Ed in allen Lagen beizustehen. Sie verzeiht ihm seine ruppige Art und fühlt sich nicht persönlich angegriffen. Sie möchte ihn stützen und hält dafür einiges aus. Doch sie scheint erfreut, dass Ed sich bei ihr entschuldigt, als Willard ihn auf sein Verhalten anspricht:
„Einen Moment lang sah Willard empört aus, doch dann nickte er zögerlich. ‚Jep‘, sagte er, ‚du hast recht. Okay, ich verspreche dir, dich nicht anders zu behandeln als vorher. Und das heißt auch, dass ich dir sagen werde, dass du deine Schwester nicht so anmotzen sollst wie gerade, als sie sich für dich eingesetzt hat‘“ (S.75). Ed scheint es gut zu vertragen, endlich Konter zu erhalten und nicht ständig in Watte gepackt zu werden. Lucy wiederum erfährt, wie schön es sein kann, nur für sich selbst da zu sein.
Und auch Miss Filey hat nun endlich den nötigen Stups bekommen, um nicht nur in ihrer Phantasie auf Abenteuerreise zu gehen, sondern nun auch das Leben als solche zu begreifen. Denn auch das ist eine wichtige Botschaft von „10 Wünsche, 7 Abenteuer und eine sprechende Katze“: Wünsche können mit dem Alter mitwachsen.
Lissa Evans beweist großes Geschick im Verpacken vielschichtiger Themen. Dabei gelingt es ihr, die Leichtigkeit der Geschichte aufrechtzuerhalten und die Lektüre in einen großen Spaß zu verwandeln.
Titel: 10 Wünsche, 7 Abenteuer und eine sprechende Katze (im Original: Wished)
Autorin: Lissa Evans
Illustrationen: Antonia Christofori
Übersetzung: Elisa Martins
Jahr: 2022
Verlag: Mixtvision, München
ISBN: 978-3-95854-188-7
Hardcover, 251 Seiten:
Preis: 16,- €
Empfohlen ab 9 Jahren